Self-Hosting im Jahr 2025: Ein Ausblick auf die Werkzeuge der Zukunft

2. April 2025
ℹ️Hinweis zur Quelle

Dieser Blogartikel wurde automatisch erstellt (und übersetzt). Er basiert auf dem folgenden Original, das ich für die Veröffentlichung auf diesem Blog ausgewählt habe:
Self Hosting Like Its 2025 :: .

Self-Hosting im Jahr 2025: Ein Ausblick auf die Werkzeuge der Zukunft

Self-Hosting hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zu datensammelnden Diensten entwickelt. Anstatt sich jedoch in einem endlosen Kreislauf des Ausprobierens neuer Software zu verlieren, lohnt es sich, einen Blick auf einige besonders nützliche und zukunftsweisende Werkzeuge zu werfen.

Container-Runtimes: Mehr als nur Docker

Container sind heute der Standard für Hosting. Docker ist zwar weit verbreitet, aber es gibt interessante Alternativen, die speziell für den Heimgebrauch in Betracht gezogen werden sollten.

  • Podman: Diese Container-Runtime gewinnt aufgrund ihrer Rootless-Architektur und Docker-CLI-Kompatibilität an Bedeutung. Sie ermöglicht die Verwaltung von Containern mit ähnlichen Befehlen wie Docker, was den Umstieg erleichtert. Für fortgeschrittene Anwender bieten Podman Quadlets die Möglichkeit, Container deklarativ über Systemd zu verwalten.
  • Kubernetes: Für Self-Hosting-Enthusiasten, die gerne tüfteln, mag Kubernetes zunächst übertrieben erscheinen. Es bietet jedoch die Möglichkeit, containerisierte Anwendungen mit einem hohen Maß an Eleganz zu verwalten. Der Reiz von Kubernetes im Heimbereich liegt vor allem im Lernaspekt, da die Komplexität des Systems und die meisten Funktionen für die meisten Anwender nicht erforderlich sind.

Webinterfaces für die Container-Verwaltung

Anstatt SSH zu nutzen, um Container zu verwalten, bieten Webinterfaces eine komfortablere Alternative.

  • Portainer: Portainer ist eine weit verbreitete Lösung, die sich sowohl im Homelab- als auch im professionellen Umfeld bewährt hat. Es integriert sich nahtlos mit Docker, Kubernetes und Podman und bietet eine stabile Oberfläche zur Container-Kontrolle.
  • Dockge: Dockge ist ein relativ neues Projekt, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Obwohl es noch nicht die Reife von Portainer erreicht hat, wird es regelmäßig aktualisiert und bietet eine benutzerfreundliche Erfahrung.

Zugriff auf Self-Hosted Anwendungen: VPN vs. Reverse Proxy

Um von überall auf Self-Hosted Anwendungen zuzugreifen, gibt es zwei Hauptoptionen: die Freigabe über das Internet oder den Zugriff über ein VPN. Während ein VPN sicherer ist, ist die Freigabe von Diensten über das Internet bequemer – zumindest, wenn man weiß, was man tut.

  • frp (Fast Reverse Proxy): Diese Lösung kombiniert VPN und Reverse Proxy in einem einfach bereitzustellenden Paket. Es ähnelt einer Self-Hosted Version von Cloudflare. Es benötigt lediglich einen VPS oder ein ähnliches Setup für den Ingress-Server und ermöglicht das Hinzufügen eines VPN-Clients zu jeder Umgebung, in der Anwendungen ausgeführt werden. Funktionen wie Crowdsec-Integration und grundlegende SSO-Funktionen sind ebenfalls enthalten.
  • Nginx Proxy Manager: Obwohl weit verbreitet, hat dieses Tool mit einigen Problemen zu kämpfen. Es handelt sich um ein Frontend für Nginx, das TCP/UDP/HTTP(S)-Proxys erstellen kann. Einige Funktionen, wie z.B. der Passwortschutz, sind jedoch unzuverlässig.
  • Caddy: Für Anwender, die keine Webinterfaces bevorzugen und stattdessen eine einfache Konfigurationsdatei bearbeiten möchten, ist Caddy eine ausgezeichnete Wahl. Der Server verwaltet alles von Proxying bis HTTPS über Let's Encrypt. Caddy ist besonders für Anwender geeignet, die einfache UNIX-basierte Tools schätzen.
  • NetBird: NetBird vereinfacht die Einrichtung eines WireGuard-Netzwerks als VPN-Server. Es bietet die Möglichkeit zum Self-Hosting oder zur Nutzung eines kostenlosen Cloud-Angebots.

Monitoring und Benachrichtigungen

  • Uptime Kuma: Uptime Kuma ist eine einfache Lösung für das Monitoring von Diensten, die Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle versenden kann.
  • Gotify: Gotify ist eine Software zur Verwaltung von Benachrichtigungen, die über eine App auf dem Smartphone empfangen werden können. Es gibt Integrationen mit vielen anderen Self-Hosted Anwendungen wie Uptime Kuma.

Weitere Ressourcen für die Suche nach Self-Hosting-Software

  • Awesome Self-Hosted: Eine große Sammlung von Software, die jedoch etwas unorganisiert ist.
  • Indie Dev Monday: Ein wöchentlicher Newsletter mit Empfehlungen und einem sortierbaren Verzeichnis von Apps.
  • Self-Hosted Docker Compose: Eine Sammlung von Compose-Dateien, die jedoch nicht immer auf dem neuesten Stand sind.

Die Kommentare sind geschlossen.