
KI-Szenarien bis 2027: Zwischen Fortschritt und Existenzrisiko
14.07.2025Ein Bericht prognostiziert massive Auswirkungen von KI bis 2027, die die der industriellen Revolution übertreffen – mit potenziell existentiellen Risiken.
Ein Bericht prognostiziert massive Auswirkungen von KI bis 2027, die die der industriellen Revolution übertreffen – mit potenziell existentiellen Risiken.
Einblicke in die Grenzen aktueller LLMs und die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens für die zukünftige Entwicklung intelligenter Systeme.
Die Fokussierung auf Code-Generierung anstelle von reinen MCP-Ansätzen (Model-Control-Program) könnte der Schlüssel zu effizienterer und zuverlässigerer Automatisierung durch LLMs sein.
Andrej Karpathy argumentiert, dass wir uns in einer neuen Ära der Softwareentwicklung befinden, in der Large Language Models (LLMs) eine zentrale Rolle spielen und das Programmieren für jedermann zugänglich machen.
Eine Analyse vergleicht die Kosten von LLM-basierten Abfragen mit denen von Web-Suchanfragen und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Eine Analyse der Intelligenz, sowohl natürlich als auch künstlich, und ihrer Rolle bei der Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen.
Der CEO von Anthropic, Dario Amadei, warnt vor potenziellen Jobverlusten durch KI und fordert eine offene Diskussion über notwendige Maßnahmen.
Die Darwin Gödel Machine (DGM) demonstriert einen vielversprechenden Ansatz zur Selbstverbesserung von KI-Systemen durch die Modifikation ihres eigenen Codes.
Eine Analyse der aktuellen KI-Hype-Welle und der Frage, ob die prognostizierten KI-Szenarien realistisch sind oder eher einer Wunschvorstellung entspringen.
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Softwareentwicklung, doch birgt der vermeintliche Fortschritt auch Gefahren für die Qualität und das Verständnis von Code?