KI-gestützte Entwicklung: Ein Kochrezept-App-Experiment
Dieser Blogartikel wurde automatisch erstellt (und übersetzt). Er basiert auf dem folgenden Original, das ich für die Veröffentlichung auf diesem Blog ausgewählt habe:
Vibecoding A Production App – Tom Blomfield.
KI-gestützte Entwicklung: Ein Kochrezept-App-Experiment
Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) verändern zunehmend die Art und Weise, wie Software entwickelt wird. Ein Entwickler, der sich selbst als "eingerostet" bezeichnet, hat ein interessantes Experiment durchgeführt: Er baute eine Rezept-App mit Hilfe von KI-gestützten Tools und dokumentierte seine Erfahrungen. Der Bericht gibt Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser neuen Art der Softwareentwicklung.
Der Ausgangspunkt: Ein Entwickler mit einer Idee
Ausgangspunkt war die Idee einer "hands-free" Rezept-App, die sich von den üblichen, SEO-optimierten Rezeptseiten abheben sollte. Der Entwickler nutzte bereits die App Paprika, war aber mit der Benutzerfreundlichkeit nicht zufrieden, insbesondere beim Kochen mit belegten Händen. Um diese Vision umzusetzen, entschied er sich für den Einsatz von Windsurf, einem Tool, das eine Rails 8 API im Backend und eine React-Anwendung im Frontend generiert.
Die Werkzeuge: Windsurf, OpenAI und ElevenLabs
Windsurf erwies sich als wertvolle Hilfe bei der Automatisierung von Einrichtungsprozessen und der Einhaltung von Rails-Konventionen. Für die Generierung der Rezepte und Bilder wurde OpenAI eingesetzt, während ElevenLabs für die Sprachsynthese zuständig war, um die Rezepte Schritt für Schritt vorzulesen. Die Integration dieser verschiedenen APIs gelang mit Windsurf erstaunlich reibungslos.
Der Entwicklungsprozess: Prompten, Testen, Korrigieren
Der typische Entwicklungsprozess sah wie folgt aus: Der Entwickler formulierte einen Prompt für eine bestimmte Funktion, Windsurf las relevante Dateien und nahm Änderungen vor, und der Entwickler testete anschließend das Ergebnis. Fehler wurden einfach per Copy-Paste zurück an Windsurf gemeldet, das diese in den meisten Fällen selbstständig korrigierte. Der Entwickler gab an, dass er nach kurzer Zeit den generierten Code kaum noch prüfte, sondern sich auf die Funktionalität im Frontend konzentrierte.
Herausforderungen und Grenzen
Obwohl die KI-gestützte Entwicklung viele Vorteile bot, gab es auch Herausforderungen. Dazu gehörten eine gewisse "Übereifrigkeit" der KI, die mehr Änderungen vornahm als gewünscht, sowie Schwierigkeiten beim Refactoring von Code. Auch die Implementierung von Analysetools erwies sich als problematisch. Ein weiteres Problem war die fehlende automatische Testausführung vor der Freigabe von Änderungen.
Performance-Optimierung und Sicherheit
Trotz dieser Herausforderungen konnte der Entwickler mit Hilfe von Windsurf auch die Performance der App optimieren. So schlug das Tool beispielsweise die Erstellung von Bildvarianten in geringerer Auflösung vor, um die Ladezeiten zu verkürzen. Auch im Bereich Sicherheit konnte Windsurf unterstützen, indem es beispielsweise vor der direkten Verwendung von API-Schlüsseln im Frontend warnte.
Nach dem Launch der App kam es zu Missbrauch durch einen Nutzer, der wiederholt dasselbe Rezept generierte und so hohe Kosten verursachte. Auch hier konnte der Entwickler mit Hilfe von Windsurf schnell verschiedene Lösungen implementieren, um den Missbrauch zu stoppen.
Das Fazit: Beschleunigte Entwicklung mit Superkräften
Der Entwickler zieht ein positives Fazit: Die KI-gestützte Entwicklung hat seine Produktivität erheblich gesteigert und ihm ermöglicht, das Projekt 5 bis 10 Mal schneller umzusetzen als manuell. Insbesondere als "eingerosteter" Entwickler habe er sich wie mit Superkräften ausgestattet gefühlt. Er betont jedoch, dass ein gewisses technisches Verständnis weiterhin erforderlich ist, um die KI effektiv einzusetzen.
Die Zukunft: Automatisierung und Auswirkungen auf die Softwareentwicklung
Der Entwickler sieht eine Zukunft, in der KI-gestützte Tools auch für nicht-technische Nutzer zugänglich werden und die Softwareentwicklung grundlegend verändern. Die Kosten für die Erstellung hochwertiger, individueller Software würden sich schnell gegen Null bewegen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle Softwareentwickler in Zukunft spielen werden.
Das Projekt kann unter [Hier Link einfügen, falls vorhanden] ausprobiert werden.