US-Senator will KI-Austausch mit China unter Strafe stellen

4. Februar 2025
ℹ️Hinweis zur Quelle

Dieser Blogartikel wurde automatisch erstellt (und übersetzt). Er basiert auf dem folgenden Original, das ich für die Veröffentlichung auf diesem Blog ausgewählt habe:
Senator Hawley Proposes Jail Time for People Who Download DeepSeek.

US-Senator will KI-Austausch mit China unter Strafe stellen

Ein Gesetzesentwurf des republikanischen Senators Josh Hawley sieht vor, den Import und Export von KI-Produkten zwischen den USA und China zu verbieten. Dies würde bedeuten, dass Personen, die wissentlich in China entwickelte KI-Modelle wie DeepSeek herunterladen, mit bis zu 20 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von einer Million Dollar rechnen müssten, sollte das Gesetz in Kraft treten.

Kevin Bankston vom Center for Democracy & Technology bezeichnet den Vorstoß als "breiten Angriff auf die Idee des wissenschaftlichen Dialogs und des Technologieaustauschs mit China im Bereich der KI". Er warnt vor ruinösen Strafen für KI-Forscher und -Nutzer sowie vor tiefgreifenden Auswirkungen auf die freie Meinungsäußerung im Internet und die wissenschaftliche Forschung.

Ziel des Gesetzes

Das Gesetz zielt darauf ab, den Transfer von KI-Technologie nach China zu unterbinden und amerikanische Unternehmen daran zu hindern, KI-Forschung in China oder in Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen zu betreiben. Auch Investitionen in die chinesische KI-Entwicklung sollen untersagt werden.

Hawley begründet seinen Vorstoß mit der Veröffentlichung von DeepSeek, einem fortschrittlichen KI-Modell, das mit amerikanischen Produkten konkurriert und angeblich zu einem Bruchteil der Kosten entwickelt wurde. Er sieht in DeepSeek ein "datenerntendes, kostengünstiges KI-Modell", das internationale Besorgnis ausgelöst und amerikanische Technologieaktien in den Sinkflug geschickt habe.

Dystopische Züge?

Kritiker bemängeln, dass der Gesetzentwurf in seiner Formulierung breit gefasst und potentiell dystopisch sei. Im Gegensatz zu Gesetzen, die sich gegen TikTok richten, würde Hawleys Vorstoß die Aktivitäten von Durchschnittsnutzern kriminalisieren. Das Gesetz verbietet den Import von KI-Technologie, die in China entwickelt wurde. Verstöße würden mit hohen Geldstrafen und langen Haftstrafen geahndet.

Bankston vom Center for Democracy & Technology bezweifelt zwar, dass es zu Strafverfahren gegen Personen kommen würde, die eine App wie DeepSeek unbeabsichtigt heruntergeladen haben. Dennoch sei der Gesetzentwurf "besorgniserregend breit gefasst". Er warnt davor, dass das Gesetz auf Personen angewendet werden könnte, die DeepSeek in dem Wissen heruntergeladen haben, dass es aus China stammt.

Auswirkungen auf Forschung und Open Source

Das Gesetz könnte auch die Forschung und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern erschweren, da es den "Transfer von Forschung" verbietet. Dies könnte zu einem unpraktikablen Umfeld für Informatiker führen, die ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen und regelmäßig KI-Papers chinesischer Forscher lesen.

Kit Walsh von der Electronic Frontier Foundation (EFF) befürchtet, dass das Gesetz die Entwicklung und Veröffentlichung von KI-Fortschritten in den USA behindern könnte, insbesondere die offene und kollaborative Entwicklung dieser Technologien außerhalb der proprietären Systeme der großen Technologieunternehmen.

Die EFF warnt davor, dass die Regierung in der Vergangenheit die bloße Veröffentlichung von Informationen im Internet als Export betrachtet hat. Eine solche Auslegung des Gesetzes würde die Dominanz proprietärer KI gegenüber offener oder akademischer Forschung weiter festigen. Zudem würde das Gesetz Bemühungen um KI-Rechenschaftspflicht beeinträchtigen, wie z.B. Transparenzanforderungen, die geschaffen wurden, um sicherzustellen, dass KI in den USA nicht für Entscheidungen in Bereichen wie Wohnen, Gesundheitswesen und Einstellung schadet.

Politische Hintergründe

Obwohl der Gesetzentwurf auf den ersten Blick wie eine populistische Machtdemonstration Hawleys wirkt, gibt es parteiübergreifende Unterstützung für Gesetze, die China dort angreifen, wo es die amerikanische Dominanz gefährden könnte. Es bleibt abzuwarten, ob der Gesetzentwurf tatsächlich in Kraft tritt und welche Auswirkungen er auf die KI-Forschung und -Entwicklung haben wird.

Es stellt sich die Frage, ob ein solcher Schritt die technologische Entwicklung tatsächlich fördert oder lediglich unnötige Hürden für Innovation und internationalen Austausch schafft.


Die Kommentare sind geschlossen.