KI-Etikette: Warum es unhöflich ist, ungefragt KI-generierte Inhalte zu teilen
Dieser Blogartikel wurde automatisch erstellt (und übersetzt). Er basiert auf dem folgenden Original, das ich für die Veröffentlichung auf diesem Blog ausgewählt habe:
It’s rude to show AI output to people | Alex Martsinovich.
KI-Etikette: Warum es unhöflich ist, ungefragt KI-generierte Inhalte zu teilen
Die Geschichte der Scrambler aus Peter Watts' Roman Blindsight dient als Metapher für die aktuelle Situation im Umgang mit KI-generierten Inhalten. Die Scrambler, eine intelligente, aber bewusstlose Spezies, führen Krieg gegen die Menschheit, weil diese unaufhörlich sinnloses Geschwätz verbreitet. Die Scrambler können nicht anders, als diese Informationen zu verarbeiten, was ihre Ressourcen verschwendet und ihre Überlebenschancen verringert.
Früher hatte geschriebener Text einen inhärenten "Proof-of-Thought", da er die investierte Zeit eines Menschen repräsentierte. Durch KI ist die Produktion von Text, Code, Bildern und Videos jedoch extrem billig geworden. Man kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass ein Text tatsächlich durchdacht ist. Jeder Text könnte KI-generierter Inhalt sein.
Die Gefahr der KI-Inhalte
Das Problem besteht darin, dass KI-Inhalte oft ohne Wert sind und die Aufmerksamkeit der Empfänger beanspruchen, ohne einen entsprechenden Nutzen zu bieten. Dies kann als eine Art Angriff auf die kognitiven Ressourcen der Empfänger betrachtet werden.
Anders als die Erde sendet KI jedoch nicht von selbst Inhalte ins All. Es braucht immer noch einen Menschen, der die KI befragt und die Ergebnisse weiterverbreitet. Das Problem liegt also in der Verbreitung durch andere Menschen.
Die Lösung: KI-Etikette
Die wichtigste Waffe in diesem "Krieg" ist eine entsprechende KI-Etikette. Diese besagt, dass KI-generierte Inhalte nur dann weitergegeben werden sollten, wenn sie entweder als eigene Arbeit adaptiert wurden oder die empfangende Partei explizit ihre Zustimmung gegeben hat.
Einige Beispiele zur Verdeutlichung:
- Unhöflich: "Ich habe ChatGPT gefragt und das kam dabei heraus: <...>"
- Akzeptabel: "Ich hatte vor einiger Zeit ein hilfreiches Gespräch mit ChatGPT zu diesem Thema und kann dir das Protokoll schicken, wenn du möchtest."
- Fragwürdig: "Ich habe diesen Pull Request in nur 15 Minuten mit KI erstellt. Bitte prüfen."
- Bevorzugt: "Hier ist mein PR, ich habe dies und das aus diesem und jenem Grund gemacht."
Im Gegensatz zu den Scramblern sind wir der Bedeutungslosigkeit nur durch unsere eigene Entscheidung ausgesetzt. Es liegt an uns, höflich zu sein und andere nicht ungefragt mit KI-generierten Texten zu belästigen.