Für eine korrekte Anzeige der Webseite wird JavaScript benötigt

Die stille Übernahme: Warum die Macht der KI keine Intelligenz benötigt

04.10.2025

Während sich Diskussionen auf die Gefahr einer Superintelligenz (AGI) konzentrieren, entfaltet die aktuelle Generation von KI-Modellen bereits eine beispiellose Macht: Sie beeinflusst menschliches Verhalten im Massstab, ohne bewusst oder intelligent sein zu müssen. Die wahre Gefahr liegt in der subtilen Gedankenkontrolle.

weiterlesen...

Die trügerische Bequemlichkeit des Vergessens: Warum echtes Wissen harte Arbeit erfordert

11.09.2025

Suchmaschinen, Notiz-Apps und KI versprechen, das Erinnern überflüssig zu machen. Doch dieser vermeintliche Fortschritt hat einen hohen Preis: den Verlust der Fähigkeit zu kritischem Denken und echtem Wissenserwerb.

weiterlesen...

Verlieren wir unser Denkvermögen durch KI?

22.08.2025

Die Bequemlichkeit, kognitive Aufgaben an KI auszulagern, könnte langfristig negative Auswirkungen auf unser Denkvermögen haben.

weiterlesen...

Die Realität hinter dem KI-Agenten-Hype

20.07.2025

Ein kritischer Blick auf die Herausforderungen und Grenzen von KI-Agenten in der Produktionsumgebung.

weiterlesen...

KI-Etikette: Warum es unhöflich ist, ungefragt KI-generierte Inhalte zu teilen

20.07.2025

Die Verbreitung von KI-generierten Inhalten erfordert neue Umgangsformen, um die Aufmerksamkeit und Ressourcen anderer nicht unnötig zu beanspruchen.

weiterlesen...

KI-gestützte Softwareentwicklung: Ein kollektives Experiment ohne Blaupause

19.07.2025

Die Softwareentwicklung erlebt durch KI eine Transformation, in der etablierte Vorgehensweisen in Frage gestellt werden und ein experimenteller Ansatz vorherrscht.

weiterlesen...

KI-Szenarien bis 2027: Zwischen Fortschritt und Existenzrisiko

14.07.2025

Ein Bericht prognostiziert massive Auswirkungen von KI bis 2027, die die der industriellen Revolution übertreffen – mit potenziell existentiellen Risiken.

weiterlesen...

Die Herausforderung des kontinuierlichen Lernens für die nächste KI-Generation

07.07.2025

Einblicke in die Grenzen aktueller LLMs und die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens für die zukünftige Entwicklung intelligenter Systeme.

weiterlesen...

Code ist alles, was du brauchst: Warum Code-Generierung MCP überlegen sein könnte

03.07.2025

Die Fokussierung auf Code-Generierung anstelle von reinen MCP-Ansätzen (Model-Control-Program) könnte der Schlüssel zu effizienterer und zuverlässigerer Automatisierung durch LLMs sein.

weiterlesen...

Software 3.0: Die Zukunft der Programmierung mit KI

19.06.2025

Andrej Karpathy argumentiert, dass wir uns in einer neuen Ära der Softwareentwicklung befinden, in der Large Language Models (LLMs) eine zentrale Rolle spielen und das Programmieren für jedermann zugänglich machen.

weiterlesen...

Weiter