
Darwin Gödel Machine: KI erschafft sich selbst durch Code-Optimierung
30.05.2025Die Darwin Gödel Machine (DGM) demonstriert einen vielversprechenden Ansatz zur Selbstverbesserung von KI-Systemen durch die Modifikation ihres eigenen Codes.
Die Darwin Gödel Machine (DGM) demonstriert einen vielversprechenden Ansatz zur Selbstverbesserung von KI-Systemen durch die Modifikation ihres eigenen Codes.
Die Integration von KI in Suchmaschinen wie Google verändert das Ökosystem des Internets und wirft Fragen nach der Zukunft von Inhalten und der Rolle kleinerer Webseiten auf.
Eine Analyse der aktuellen KI-Hype-Welle und der Frage, ob die prognostizierten KI-Szenarien realistisch sind oder eher einer Wunschvorstellung entspringen.
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Softwareentwicklung, doch birgt der vermeintliche Fortschritt auch Gefahren für die Qualität und das Verständnis von Code?
Ein Blick auf das viel diskutierte „KI 2027“-Szenario und die Frage, ob dessen düstere Prognosen auf fundierter Wissenschaft oder spekulativer Fiktion basieren.
Was wäre, wenn die Menschheit gezwungen wäre, das iPhone 6S von Grund auf neu zu entwickeln, um eine magische Verwandlung rückgängig zu machen?
Home Assistant plant für 2025, die Benutzerfreundlichkeit durch kollektive Intelligenz und Kontextverständnis von Geräten zu verbessern.
Eine aktuelle Studie beleuchtet die Rolle von Dopamin bei der Angstbewältigung und eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Angststörungen und PTBS.
Der Artikel untersucht die intrinsische Motivation und deren Einfluss auf unser Handeln und Wohlbefinden.
Die Theorie, dass Smartphones Gespräche mithören, um personalisierte Werbung auszuspielen, hält sich hartnäckig. Doch was steckt wirklich dahinter?